Trinkwasser, das Grundnahrungsmittel Nr. 1
Trinkwasser ist unser Lebensmittel Nr. 1. Es belebt nicht nur den Körper sondern auch den Geist. Wasser bedeutet Leben. Ohne Wasser kann ein Mensch nur 3 – 4 Tage überleben!
Der Wasserhaushalt ist im menschlichen Körper genau geregelt. Es regelt die Temperatur des Körpers durch Verdunstung (Schweiß). Schon ein 2 prozentiger Wasserverlust vermindert deutlich die körperliche und geistliche Leistungsfähigkeit. Jeder Mensch sollte täglich zwischen 1,5 und 2,5 Liter Wasser trinken.
Warum reines Wasser so wichtig ist……. die meisten Menschen machen sich Gedanken über die Ernährung, aber das Lebensmittel Nr.1 lassen sie sträflich außer acht, obwohl wir bis zu 70% aus Wasser bestehen!
Zu Unrecht?
Die meisten Erwachsenen trinken zu wenig pro Tag, vor allem ältere Menschen. Wer auf das Durstgefühl wartet bis er etwas trinkt, hat oft bereits ein Flüssigkeitsdefizit. Der Mensch kann ca. einen Monat ohne Nahrung überleben, aber höchstens fünf bis sieben Tage, ohne zu trinken. Deshalb: Für unsere Gesundheit ist das richtige und ausreichende Trinken am Tag mindestens ebenso wichtig wie die richtige Ernährung. Durst entsteht, wenn der Körper mehr als 0,5 Prozent seines Gewichts in Form von Wasser verloren hat.
2 Liter Wasser trinken pro Tag
Wasser ist eine geschmack- und geruchlose, durchsichtig klare und farblose Flüssigkeit, die aus zwei Wasserstoffatomen (H) und einem Sauerstoffatom (O) besteht. Der menschliche Körper besteht zu etwa zwei Dritteln aus Wasser. Wasser dient zum einen als Transportmittel für beispielsweise Blut, Harn und Schweiß, zum anderen als Lösungsmittel für fast alle Stoffe in der Zelle.
Wasser regelt außerdem die Temperatur des Körpers, indem es dem Organismus durch Verdunstung an der Körperoberfläche Wärme entzieht (Schweiß). Unser Körper scheidet täglich große Mengen an Flüssigkeit aus. Zur Aufrechterhaltung eines optimalen Flüssigkeitsniveaus müssen diese Verluste immer wieder ausgeglichen werden. Ein Teil des Flüssigkeitsbedarfes wird durch die Nahrung gedeckt. Zusätzlich sollte man etwa zwei Liter reines Wasser pro Tag trinken.
Wassermangel: Gesundheit in Gefahr
Zwar kann der Körper bis zu einem gewissen Maß einen Wassermangel durch Konzentrationsprozesse ausgleichen, doch dann schadet ein Flüssigkeitsdefizit dem menschlichen Organismus:
-
Da Wasser auch Hauptbestandteil des Blutes ist, kann dieses nicht mehr richtig fließen, wenn wir zu wenig trinken. Der gesamte Körper wird schlechter versorgt, die Gehirnleistung und Konzentrationsfähigkeit lassen nach.
-
Bei Flüssigkeitsmangel steigt außerdem die Gefahr von Nierensteinerkrankungen, Harnwegsinfektionen oder Verstopfungen.
-
Haut und Schleimhäute trocknen ebenfalls aus – Viren und Bakterien haben dann ein leichteres Spiel, in den Körper zu gelangen.
-
Wissenschaftliche Untersuchungen ergaben, dass ein Wasserverlust von bereits zwei Prozent des Körpergewichts die Leistungsfähigkeit deutlich beeinträchtigt.
Warnsignale bei Flüssigkeitsmangel
Bei einem Flüssigkeitsdefizit schlägt der Körper Alarm – deshalb sollte man auf folgende Warnsignale des Körpers hören:
-
Kopfschmerzen
-
Übelkeit
-
Mundtrockenheit
-
Durstgefühl
-
Appetitlosigkeit
-
Sodbrennen
-
Rückenschmerzen (Bandscheiben)
-
Migräne
-
Verstopfung
-
Allergien
-
Bluthochdruck
-
Muskelkrämpfe
-
Depressionen
Richtig und genug trinken
Bei starkem Schwitzen (zum Beispiel bei hohen Temperaturen im Sommer, in überheizten Räumen oder bei Fieber), bei Erbrechen oder Durchfall und bei einer Diät steigt der Wasserbedarf erheblich. Bei körperlicher Anstrengung muss ebenfalls mehr getrunken werden – Wassermangel wirkt sich im Sport sehr schnell leistungsmindernd und gesundheitsgefährdend aus, denn Wasser ist das wichtigste Transport- und Kühlmittel des Körpers.
Ältere Menschen trinken oft zu wenig
Das Durstempfinden lässt im Alter nach, viele ältere Menschen bemerken deshalb gar nicht, dass sie zu wenig trinken. Oft haben Ältere auch falsche Vorstellungen über ihren Flüssigkeitsbedarf, fürchten den nächtlichen Toilettengang oder vergessen ganz einfach, etwas zu trinken.
Daneben wird oft infolge einer verringerten Konzentrationsfähigkeit der Nieren vermehrt Flüssigkeit ausgeschieden. Deshalb sind Ältere besonders anfällig für eine Austrocknung, fachsprachlich auch als Dehydration bezeichnet.
Laut Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) sollten ältere Erwachsene insgesamt pro Tag etwa 2,25 Liter Flüssigkeit aufnehmen. Dabei entfallen zwei Drittel auf geeignete Getränke und ein Drittel auf feste Nahrung wie Obst, Salat und Milchprodukte.
4 Tipps zum richtigen Trinken
-
Wie kommen Sie auf Ihr Trinkpensum? Zu jedem Essen gehört auch ein Glas reines Wasser. Dadurch wird die Nahrung leichter verdaulich. Zudem stellen Sie so sicher, dass der Körper regelmäßig Mindestmenge an Flüssigkeit erhält. Und Sie sorgen dafür, dass die aufgenommenen Ballaststoffe gut aufquellen können.
-
Verteilen Sie Ihre tägliche Trinkmenge gleichmäßig über den Tag – Untersuchungen haben gezeigt, dass Menschen, die regelmäßig immer wieder trinken mehr Flüssigkeit aufnehmen als solche, die nur zu wenigen Gelegenheiten, aber dann reichlich trinken. Stellen Sie also am Arbeitsplatz, zu Hause oder in der Freizeit immer ein Glas reines Wasser in sichtbare Nähe. So werden Sie daran erinnert, ausreichend zu trinken.
-
Wechseln Sie zwischen verschiedenen Getränken – so erhalten Sie die Lust am Trinken. Als Getränke bieten sich reines Wasser mit Zitronensaft, Minze, Ingwer, Früchte- oder Kräutertee an. Übrigens: Dass Kaffee oder Tee dem Körper Flüssigkeit entziehen, ist ein Ammenmärchen. Sie zählen wie jedes andere Getränk zur täglichen Flüssigkeitsaufnahme hinzu.
-
Alkohol entzieht dem Körper Flüssigkeit und Mineralstoffe. Deshalb kommt es auch nach Alkoholgenuss oft zu einem großen Durstgefühl. Dieser Durst sollte mit reinem Wasser gestillt werden.
Wasser ist für die Gesundheit lebenswichtig
Ausreichend zu trinken, ist grundsätzlich sehr wichtig, denn reines Wasser ist lebenswichtig. Doch es gibt zahlreiche Situationen, in denen der Wasserbedarf erheblich steigt, beispielsweise bei sportlichen Tätigkeiten oder körperlicher Anstrengung, einem starken Schwitzen, hohen Temperaturen, in überheizten Räumen, bei Erkrankungen wie Fieber, Erbrechen oder Durchfall, einer Diät etc. Ein Wassermangel wirkt sich nicht nur im Sport schnell leistungsmindernd und vor allem auch gesundheitsgefährdend aus. Daher sollte stets ausreichend reines Wasser zu sich genommen werden.
Warum Wasser trinken so wichtig ist
Ausreichend reines Wasser zu trinken ist sehr wichtig, denn es steigert die Konzentration und Aufmerksamkeit. Wasser ist der Hauptbestandteil des Organismus und spielt im ganzen Körper eine wichtige Rolle, denn alle Funktionen werden von der Flüssigkeitsversorgung deutlich beeinflusst. Damit der Körper gut funktioniert, müssen die Zellen stets ausreichend mit Wasser versorgt werden. So wirkt es auf den Körper:
-
Blut – 83% Wassergehalt
Damit der Blutkreislauf gut funktioniert, ist reines Wasser trinken sehr wichtig, da es beim Transport von Sauerstoff, Nähr- und Botenstoffen durch den Körper hilft.
-
Nieren – 83% Wassergehalt
Die Nieren sind ein Entgiftungsorgan. Sie scheiden über den Urin jeden Tag nicht benötigte Abfallprodukte aus. Durch genügend reines Wasser werden die Nieren gut durchgespült und die Giftstoffe aus dem Körper geschwemmt.
-
Lunge – 84% Wassergehalt
Der Körper gibt mit jedem Atemzug Wasser in der Form von Wasserdampf ab. Dadurch geht über den Tag verteilt ein halber Liter Flüssigkeit verloren.
-
Gehirn – 85% Wassergehalt
Dein Gehirn regelt den Wasserhaushalt maßgeblich mit. Das Durstzentrum gibt dem Körper Signale, wenn es Zeit wird, Wasser zu trinken. Soweit sollte es jedoch nicht kommen, da dann bereits ein Wassermangel vorliegt.
-
Haut – 70% Wassergehalt
Wasser ist insbesondere für die Schweißdrüsen sehr wichtig, da über die Transpiration die Körpertemperatur reguliert wird.
Welches Wasser sollen wir trinken?
Viele Menschen glauben, wenn sie Cola, Kaffee, Limonade, Wein oder Bier trinken, dann haben sie ihrem Flüssigkeitsbedarf genüge getan. Das ist ein großer Irrtum! Diese Getränke bestehen zwar zu großem Teil aus Wasser. Durch die beigefügten Zusätze hat dieses Wasser jedoch keine freien” Ankerstellen” mehr um Giftstoffe zu binden und auszuscheiden. Je weniger Inhaltsstoffe, auch Mineralien, das Wasser enthält, desto besser ist seine Reinigungskraft. Koffeinhaltige Getränke und Spirituosen entziehen dem Körper zusätzlich Wasser!
Das beste Wasser für unseren Körper ist also reines, natürliches, mineralarmes, unverändertes Quellwasser mit einem Mineralgehalt von unter einem Gramm pro Liter.
reines Wasser, ohne Schadstoffe…
…verhindert Infektionen, da es unsere Schleimhäute vor dem Austrocknen schützt. Dadurch werden Viren und Bakterien schnell und sicher abtransportiert. Deshalb bei Infektionen besonders viel trinken!
…ist für den Magen extrem wichtig. Eine Studie mit mehr als 3000 Patienten belegt den Zusammenhang von einer zu geringen täglichen Wasseraufnahme mit Sodbrennen, Magenschleimhautentzündungen und Magengeschwüren.
…kann die funktionelle Demenz – Konzentrationsstörungen, Orientierungslosigkeit, Verwirrtheit – gerade bei älteren Menschen beseitigen in dem der Flüssigkeitshaushalt mit ein bis zwei Liter reinem Wasser ausgeglichen wird.
…kann einen erhöhten Blutdruck effektiv senken und so Folgekrankheiten wie Schlaganfällen und Arteriosklerose vorbeugen.
…ist ein natürliches Medikament gegen Bandscheiben-Probleme, da die Wirbelkörper in ihrem Kern aus Flüssigkeit bestehen. Wenn diese Vorräte aufgefüllt sind, ist das Risiko eines Bandscheibenvorfalls deutlich geringer.
…wirkt vorbeugend gegen Blasenkrebs. Eine Studie mit 50 000 Testpersonen hat gezeigt, dass die tägliche Aufnahme von ausreichend reinem Trinkwasser das Risiko an Blasenkrebs zu erkranken um 50 Prozent verringert – im Vergleich zu Probanden, die weniger als 1,5 Liter täglich tranken.
…kann Kopfschmerzen beseitigen. Schon ein Liter reines Wasser reicht häufig aus, um Kopfschmerzen auszuschalten; denn der Grund für die Schmerzen ist in vielen Fällen die Unterversorgung der Nervenzellen mit Nährstoffen und Sauerstoff. Die Zellen senden als Notruf die Schmerzsignale aus.
Wasser als wichtigstes Transportmittel des Körpers stellt die Versorgung wieder her und der Schmerz verschwindet.